Hier findet Ihr regelmäßig neue Informationen zu Kunststoffen, ihren vielfältigen Anwendungsgebieten, ihrer nachhaltigen Nutzung und zu spannenden Innovationen.
Wir liefern Antworten auf viel diskutierte Fragen, planen Mitmachaktionen und bieten Tipps, wie wir alle besser mit Kunststoffen und Abfällen umgehen können.
Nicht zuletzt stehen wir Euch für Fragen zur Verfügung und freuen uns über jede Anregung von Euch.
Transparente Terrassen-Dächer, geschwungene Hausfassaden oder eine Dämmung, die sich den jeweiligen Gebäudeelementen anpasst: Kunststoff macht es möglich und Architektenträume wahr. Nicht umsonst zählt der Bausektor nach der Verpackungsindustrie zu den wichtigsten Abnehmern von Kunststoffen in Deutschland.
WeiterlesenSeit Juli 2010 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Recht auf Wasser sogar als Menschenrecht anerkannt. Doch nicht immer gibt es eine Leitung und entsprechende Infrastruktur, mit der sich Menschen problemlos mit Wasser versorgen lassen.
WeiterlesenDie Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) will den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen durch verschiedene Aktionen im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Aktion findet in diesem Jahr vom 19. bis zum 27. November 2022 statt – in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Umgang mit Textilien.
WeiterlesenSeit Juli 2010 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Recht auf Wasser sogar als Menschenrecht anerkannt. Doch nicht immer gibt es eine Leitung und entsprechende Infrastruktur, mit der sich Menschen problemlos mit Wasser versorgen lassen.
WeiterlesenJeder von uns verbraucht täglich eine Vielzahl an Ressourcen unserer Erde. Jedes produzierte Lebensmittel und jede Verpackung, die ein Lebensmittel schützt, jedes Kleidungsstück, das Heizen unserer Wohnungen und Häuser, der Strom, unsere Fortbewegung und vieles mehr kosten Energie - und damit Ressourcen. Auf diesen übermäßigen Hunger der Menschheit nach den Ressourcen von Mutter Erde weist alljährlich der Earth Overshoot Day hin.
WeiterlesenDie Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) will den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen durch verschiedene Aktionen im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Aktion findet in diesem Jahr vom 19. bis zum 27. November 2022 statt – in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Umgang mit Textilien.
WeiterlesenDie Kunststoffindustrie kann sich über positive Entwicklungen in Sachen Nachhaltigkeit freuen: Der Anteil recycelter Kunststoffe bei neu hergestellten Kunststoffprodukten im europäischen Raum ist 2021 auf 10 Prozent gestiegen – ein Fünftel mehr als 2018.
WeiterlesenSchätzungen des WWF gehen davon aus, dass jede Minute eine Lastwagenladung Plastikmüll in den Weltmeeren landet! Doch nicht nur unsere Ozeane sind betroffen: Eine Studie des Umweltbundesamtes geht davon aus, dass insgesamt bis zu 255.000 Tonnen Kunststoff pro Jahr in unserer Umwelt verbleiben, also in Böden und im Erdreich. Was können wir dagegen tun?
WeiterlesenWas muss passieren, damit mehr Produkte und insbesondere Verpackungen aus Recyclingkunststoffen produziert werden? Es braucht die richtigen gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen – und zwar EU-weit, denn nur so lassen sich die Synergieeffekte des EU-Binnenmarkts für den Übergang in eine Kreislaufwirtschaft stemmen.
WeiterlesenDie Kunststoffindustrie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Will Deutschland bis 2045 klimaneutral werden, dann muss auch sie ihren Treibhausgasausstoß auf null herunterfahren und Prozesse dekarbonisieren. Ein wichtiger Ansatz: Grüner Wasserstoff als Energieträger für die Kunststoffproduktion.
WeiterlesenGelber Sack, Gelbe Tonne oder Pfandautomat: Sie sind Sinnbilder für den Wertstoffkreislauf. Doch sie sind nur ein Zwischenschritt. Denn zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft gehören auch das Design for Recycling ganz am Anfang, und am Ende auch eingesetzte Rezyklate, also recyceltes Kunststoffgranulat.
WeiterlesenMechanisch, chemisch, Recycling, Verwertung – alles klar? Vermutlich nicht, denn die Kreislaufwirtschaft umfasst ebenso viele Begrifflichkeiten wie verschiedene Stoffkreisläufe, etwa den Kunststoffkreislauf. Wir helfen Euch durch den Begriffsdschungel und erklären, was sich hinter verschiedenen Recyclingverfahren für Kunststoffe verbirgt.
WeiterlesenJeder von uns verbraucht täglich eine Vielzahl an Ressourcen unserer Erde. Jedes produzierte Lebensmittel und jede Verpackung, die ein Lebensmittel schützt, jedes Kleidungsstück, das Heizen unserer Wohnungen und Häuser, der Strom, unsere Fortbewegung und vieles mehr kosten Energie - und damit Ressourcen. Auf diesen übermäßigen Hunger der Menschheit nach den Ressourcen von Mutter Erde weist alljährlich der Earth Overshoot Day hin.
WeiterlesenDer Fischfang läuft auf Hochtouren und führt zu einer zunehmenden Überfischung der Meere. Um dem entgegenzuwirken, entstehen immer mehr Anlagen für Fischzucht an Land. Und nun ratet mal: Deren Produktionsanlagen sind aus Kunststoff.
WeiterlesenBei der 26. Weltklimakonferenz widmet sich die internationale Gemeinschaft der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Was bereits heute wirkt: Moderne Materialien aus Kunststoff, die den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft unterstützen.
WeiterlesenDie Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) will den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen durch verschiedene Aktionen im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Aktion findet in diesem Jahr vom 19. bis zum 27. November 2022 statt – in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Umgang mit Textilien.
WeiterlesenDie Kunststoffindustrie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Will Deutschland bis 2045 klimaneutral werden, dann muss auch sie ihren Treibhausgasausstoß auf null herunterfahren und Prozesse dekarbonisieren. Ein wichtiger Ansatz: Grüner Wasserstoff als Energieträger für die Kunststoffproduktion.
WeiterlesenGelber Sack, Gelbe Tonne oder Pfandautomat: Sie sind Sinnbilder für den Wertstoffkreislauf. Doch sie sind nur ein Zwischenschritt. Denn zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft gehören auch das Design for Recycling ganz am Anfang, und am Ende auch eingesetzte Rezyklate, also recyceltes Kunststoffgranulat.
WeiterlesenMechanisch, chemisch, Recycling, Verwertung – alles klar? Vermutlich nicht, denn die Kreislaufwirtschaft umfasst ebenso viele Begrifflichkeiten wie verschiedene Stoffkreisläufe, etwa den Kunststoffkreislauf. Wir helfen Euch durch den Begriffsdschungel und erklären, was sich hinter verschiedenen Recyclingverfahren für Kunststoffe verbirgt.
WeiterlesenBei der 26. Weltklimakonferenz widmet sich die internationale Gemeinschaft der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Was bereits heute wirkt: Moderne Materialien aus Kunststoff, die den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft unterstützen.
WeiterlesenGesamtverband Kunststoffverarbeitende
Industrie e.V. (GKV)
Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
info@gkv.de
www.gkv.de