Hier findet Ihr regelmäßig neue Informationen zu Kunststoffen, ihren vielfältigen Anwendungsgebieten, ihrer nachhaltigen Nutzung und zu spannenden Innovationen.
Wir liefern Antworten auf viel diskutierte Fragen, planen Mitmachaktionen und bieten Tipps, wie wir alle besser mit Kunststoffen und Abfällen umgehen können.
Nicht zuletzt stehen wir Euch für Fragen zur Verfügung und freuen uns über jede Anregung von Euch.
Die Geschichte der Kunststoffe ist eine Erfolgsgeschichte von Innovation und Wandel, die Mitte des 19. Jahrhunderts so richtig Fahrt aufgenommen hat. Doch begonnen hat alles viel früher, schon im 16. Jahrhundert, in einer Zeit des Aufbruchs aus dem Mittelalter in die Neuzeit.
Weiterlesen
Viele Verbraucher:innen sind sich sicher, dass der Griff zu alternativen Verpackungen der nachhaltigere ist. Doch auf welcher Basis begründen sie ihre Kaufentscheidung für oder gegen ein bestimmtes Verpackungsmaterial oder unverpackte Produkte – entscheiden sie eher nach Gefühl, aus Gewohnheit oder doch basierend auf Fakten?
Weiterlesen
Transparente Terrassen-Dächer, geschwungene Hausfassaden oder eine Dämmung, die sich den jeweiligen Gebäudeelementen anpasst: Kunststoff macht es möglich und Architektenträume wahr. Nicht umsonst zählt der Bausektor nach der Verpackungsindustrie zu den wichtigsten Abnehmern von Kunststoffen in Deutschland.
Weiterlesen
Seit Juli 2010 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Recht auf Wasser sogar als Menschenrecht anerkannt. Doch nicht immer gibt es eine Leitung und entsprechende Infrastruktur, mit der sich Menschen problemlos mit Wasser versorgen lassen.
Weiterlesen
Vier starke Partner, ein gemeinsames Ziel: K-Messe, GKV, pro-K und Kunststoffe küren in diesem Jahr gemeinsam die zehn besten Kunststofftechnologinnen und -technologen; und wollen so auf die tollen Leistungen der Auszubildenden sowie die vielfältigen Berufschancen in der Kunststoffverarbeitung aufmerksam machen.
Weiterlesen
Die IFAT Munich 2024, die vom 13. bis 17. Mai auf dem Münchner Messegelände stattfand, hat ihren offiziellen Abschlussbericht vorgelegt. Mit 3.211 Ausstellern und 142.000 Besuchern aus nahezu 170 Ländern und Regionen, spiegelte die Messe das globale Wachstum der Recycling-Branche wider.
Weiterlesen
Nachwuchstalente aus den unterschiedlichsten Bereichen tragen entscheidend dazu bei, diese Ansätze in die Praxis zu überführen. Die jungen „Kunststoffverbesserer” haben Lust auf Transformation und das enorme Potenzial von Kunststoffverpackungen sowie Kunststoff als Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Sie wollen die Veränderung mitgestalten und bewegen bereits viel, obwohl sie erst am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Der Verbraucherblog „sicher verpackt“ des Newsroom.Kunststoffverpackungen der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen widmet sich deshalb 2024 exklusiv diesen Nachwuchstalenten.
Weiterlesen
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) will den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen durch verschiedene Aktionen im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Aktion findet in diesem Jahr vom 19. bis zum 27. November 2022 statt – in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Umgang mit Textilien.
Weiterlesen
Seit Juli 2010 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Recht auf Wasser sogar als Menschenrecht anerkannt. Doch nicht immer gibt es eine Leitung und entsprechende Infrastruktur, mit der sich Menschen problemlos mit Wasser versorgen lassen.
Weiterlesen
Jeder von uns verbraucht täglich eine Vielzahl an Ressourcen unserer Erde. Jedes produzierte Lebensmittel und jede Verpackung, die ein Lebensmittel schützt, jedes Kleidungsstück, das Heizen unserer Wohnungen und Häuser, der Strom, unsere Fortbewegung und vieles mehr kosten Energie - und damit Ressourcen. Auf diesen übermäßigen Hunger der Menschheit nach den Ressourcen von Mutter Erde weist alljährlich der Earth Overshoot Day hin.
Weiterlesen
Kunststoffe weisen im Vergleich zu anderen Materialien wie etwa Glas, Metall oder Papier oftmals eine deutlich bessere CO₂-Bilanz auf. Besonders im Bereich der Verpackungen sind Kunststoffe ökologisch vorteilhaft, da Alternativen in vielen Fällen bis zu 700 Prozent mehr Treibhausgasemissionen verursachen. Das bestätigt eine Studie von Environmental Science & Technology.
Weiterlesen
Seit rund zwei Jahren kämpfen viele Menschen mit dem Umgang mit Plastikflaschen. Der Grund: Deren Deckel lassen sich häufig nicht mehr abnehmen und stören dadurch oftmals beim Trinken. Doch warum lassen sich die Deckel denn nicht mehr herunterschrauben?
Weiterlesen
Kunststoffe haben den Fußballsport grundlegend verändert. Polymere Werkstoffe machen das Spiel dynamischer und ermöglichen technische Spitzenleistungen, wie sie bei der aktuellen Fußball-Europameisterschaft 2024 zu sehen sein werden. Diese Materialien haben nicht nur die Spielweise, sondern auch die Ausrüstung und Infrastruktur des Sports revolutioniert und verringern gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck im Sportbereich bei erhöhtem Komfort.
Weiterlesen
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Kaffee summierte sich in Deutschland zuletzt auf rund 167 Liter im Jahr: Damit ist Kaffee das mit Abstand beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Durch den hohen Kaffeekonsum entstehen täglich riesige Mengen an Kaffeesatzabfall – der für gewöhnlich in der Biotonne oder auf dem Kompost landet. Das muss nicht sein: Ein neu entwickelter Werk- und Baustoff aus Kaffeeabfallpulver sorgt hier für Abhilfe und gilt als einzigartig in Sachen Umwelt- und Naturschutz.
Weiterlesen
Das Abfallaufkommen von Papierverbunden könnte sich bis 2030 fast verdoppeln. Die Menge an Verpackungsmüll, die in Deutschland jedes Jahr pro Kopf produziert wird, ist beträchtlich. Laut statistischem Bundesamt und Eurostat fielen 2021 rund 237 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf an. Obwohl der Anteil von Papierverpackungen mit 73 kg/Kopf fast doppelt so hoch ist wie der von Kunststoffverpackungen mit 34,4 kg/Kopf, stehen in den Medien oft Plastikabfälle im Mittelpunkt. Ein viel diskutiertes Thema ist dabei, wie man Plastikverpackungen vermeiden kann, beispielsweise indem man Kunststoffverpackungen durch Papierverbunde ersetzt. Doch wie umweltfreundlich ist das wirklich?
Weiterlesen
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) will den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen durch verschiedene Aktionen im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Aktion findet in diesem Jahr vom 19. bis zum 27. November 2022 statt – in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Umgang mit Textilien.
Weiterlesen
Die Kunststoffindustrie kann sich über positive Entwicklungen in Sachen Nachhaltigkeit freuen: Der Anteil recycelter Kunststoffe bei neu hergestellten Kunststoffprodukten im europäischen Raum ist 2021 auf 10 Prozent gestiegen – ein Fünftel mehr als 2018.
Weiterlesen
Schätzungen des WWF gehen davon aus, dass jede Minute eine Lastwagenladung Plastikmüll in den Weltmeeren landet! Doch nicht nur unsere Ozeane sind betroffen: Eine Studie des Umweltbundesamtes geht davon aus, dass insgesamt bis zu 255.000 Tonnen Kunststoff pro Jahr in unserer Umwelt verbleiben, also in Böden und im Erdreich. Was können wir dagegen tun?
Weiterlesen
Was muss passieren, damit mehr Produkte und insbesondere Verpackungen aus Recyclingkunststoffen produziert werden? Es braucht die richtigen gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen – und zwar EU-weit, denn nur so lassen sich die Synergieeffekte des EU-Binnenmarkts für den Übergang in eine Kreislaufwirtschaft stemmen.
Weiterlesen
Die Kunststoffindustrie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Will Deutschland bis 2045 klimaneutral werden, dann muss auch sie ihren Treibhausgasausstoß auf null herunterfahren und Prozesse dekarbonisieren. Ein wichtiger Ansatz: Grüner Wasserstoff als Energieträger für die Kunststoffproduktion.
Weiterlesen
Gelber Sack, Gelbe Tonne oder Pfandautomat: Sie sind Sinnbilder für den Wertstoffkreislauf. Doch sie sind nur ein Zwischenschritt. Denn zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft gehören auch das Design for Recycling ganz am Anfang, und am Ende auch eingesetzte Rezyklate, also recyceltes Kunststoffgranulat.
Weiterlesen
Mechanisch, chemisch, Recycling, Verwertung – alles klar? Vermutlich nicht, denn die Kreislaufwirtschaft umfasst ebenso viele Begrifflichkeiten wie verschiedene Stoffkreisläufe, etwa den Kunststoffkreislauf. Wir helfen Euch durch den Begriffsdschungel und erklären, was sich hinter verschiedenen Recyclingverfahren für Kunststoffe verbirgt.
Weiterlesen
Jeder von uns verbraucht täglich eine Vielzahl an Ressourcen unserer Erde. Jedes produzierte Lebensmittel und jede Verpackung, die ein Lebensmittel schützt, jedes Kleidungsstück, das Heizen unserer Wohnungen und Häuser, der Strom, unsere Fortbewegung und vieles mehr kosten Energie - und damit Ressourcen. Auf diesen übermäßigen Hunger der Menschheit nach den Ressourcen von Mutter Erde weist alljährlich der Earth Overshoot Day hin.
Weiterlesen
Der Fischfang läuft auf Hochtouren und führt zu einer zunehmenden Überfischung der Meere. Um dem entgegenzuwirken, entstehen immer mehr Anlagen für Fischzucht an Land. Und nun ratet mal: Deren Produktionsanlagen sind aus Kunststoff.
Weiterlesen
Bei der 26. Weltklimakonferenz widmet sich die internationale Gemeinschaft der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Was bereits heute wirkt: Moderne Materialien aus Kunststoff, die den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft unterstützen.
Weiterlesen
Nachwuchstalente aus den unterschiedlichsten Bereichen tragen entscheidend dazu bei, diese Ansätze in die Praxis zu überführen. Die jungen „Kunststoffverbesserer” haben Lust auf Transformation und das enorme Potenzial von Kunststoffverpackungen sowie Kunststoff als Werkstoff des 21. Jahrhunderts. Sie wollen die Veränderung mitgestalten und bewegen bereits viel, obwohl sie erst am Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen. Der Verbraucherblog „sicher verpackt“ des Newsroom.Kunststoffverpackungen der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen widmet sich deshalb 2024 exklusiv diesen Nachwuchstalenten.
Weiterlesen
VAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler und legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit. Kai Vogt, Leiter Innovation & Hartware bei VAUDE, hat uns im Interview erzählt, worauf bei der Textilherstellung im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu achten ist und auf welche Innovationen wir uns freuen können.
Weiterlesen
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) will den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen durch verschiedene Aktionen im öffentlichen Bewusstsein verankern. Die Aktion findet in diesem Jahr vom 19. bis zum 27. November 2022 statt – in Deutschland mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Umgang mit Textilien.
Weiterlesen
Wie können wir Plastikmüll reduzieren? Wie ist es möglich, die Ernährung der Zukunft nachhaltig zu gestalten? Und wie können wir unsere Mobilität verbessern? Antworten auf diese drängenden Fragen unserer Zeit entstehen dort, wo junge Menschen kreativ und wissenschaftlich arbeiten: in den Make@thons der Universität Osnabrück.
Weiterlesen
Die INAK (Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V.) besteht seit Oktober 2024 und ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen, Wissenschaftlern, Entsorgern und Zertifizierern. Die Initiative setzt sich für den Einsatz biologisch abbaubarer und kompostierbarer Materialien in sinnvollen Anwendungsbereichen ein, um natürliche Ressourcen im Kreislauf zu halten und Mikroplastik zu vermeiden. Katrin Schwede, Geschäftsführerin der INAK, hat uns im Interview erläutert, warum die biologische Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Transformation zu einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft ist und was hierzulande getan werden muss, um sie in die Praxis umzusetzen.
Weiterlesen
Die K 2025 ist die weltweit größte Fachmesse für die Kunststoff- und Kautschukindustrie und findet vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf statt. Sie wird alle drei Jahre abgehalten und gilt als das zentrale Ereignis für Branchenführer, Innovationsanbieter und Entscheidungsträger aus der Kunststoff- und Gummiindustrie.
Weiterlesen
Fachkräftemangel stellt die Kunststoffindustrie vollständig auf den Kopf. Doch anstatt darin nur eine Bedrohung zu sehen, kann die Branche diese Situation auch nutzen, um sich neu zu erfinden. Sven Weihe, Mitglied der Geschäftsführung des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV), erläutert, wie moderne Ausbildungsprogramme, kreative Marketingstrategien und der Fokus auf Diversität die Branche fit für die Zukunft machen – und wie Unternehmen von dieser Entwicklung profitieren.
Weiterlesen
Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und bist auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung mit Zukunft? Dann könnte der Beruf des Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologin genau das Richtige für dich sein. Wir haben mit Azubis und Ausbildern gesprochen und stellen dir fünf Gründe vor, warum diese Ausbildung interessant sein könnte.
Weiterlesen
Studierende der RWTH Aachen und der FH Aachen bauen ein Solar-Auto, mit dem sie im August 2025 die Bridgestone World Solar Challenge 2025 gewinnen wollen, einem Autorennen, das 3.000 Kilometer quer durch die Wüste Australiens führt. Die neuen Regularien des Wettbewerbs stellen das Team jedoch vor große Herausforderungen.
Weiterlesen
Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und bist auf der Suche nach einer spannenden Ausbildung mit Zukunft? Dann könnte der Beruf des Kunststoff- und Kautschuktechnologen/-technologin genau das Richtige für dich sein. Wir haben mit Azubis und Ausbildern gesprochen und stellen dir fünf Gründe vor, warum diese Ausbildung interessant sein könnte.
Weiterlesen
Die deutsche Kunststoffindustrie, vertreten durch die Verbände GKV, Plastics Europe Deutschland und VDMA Kunststoff- und Gummimaschinen, unterstützt die Forderung der Umweltministerkonferenz nach finanziellen Anreizen für recyclingfähige Verpackungen, um den Verpackungsmarkt nachhaltiger zu gestalten.
Weiterlesen
VAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler und legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit. Kai Vogt, Leiter Innovation & Hartware bei VAUDE, hat uns im Interview erzählt, worauf bei der Textilherstellung im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu achten ist und auf welche Innovationen wir uns freuen können.
Weiterlesen
Die Kunststoffindustrie in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Will Deutschland bis 2045 klimaneutral werden, dann muss auch sie ihren Treibhausgasausstoß auf null herunterfahren und Prozesse dekarbonisieren. Ein wichtiger Ansatz: Grüner Wasserstoff als Energieträger für die Kunststoffproduktion.
Weiterlesen
Gelber Sack, Gelbe Tonne oder Pfandautomat: Sie sind Sinnbilder für den Wertstoffkreislauf. Doch sie sind nur ein Zwischenschritt. Denn zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft gehören auch das Design for Recycling ganz am Anfang, und am Ende auch eingesetzte Rezyklate, also recyceltes Kunststoffgranulat.
Weiterlesen
Mechanisch, chemisch, Recycling, Verwertung – alles klar? Vermutlich nicht, denn die Kreislaufwirtschaft umfasst ebenso viele Begrifflichkeiten wie verschiedene Stoffkreisläufe, etwa den Kunststoffkreislauf. Wir helfen Euch durch den Begriffsdschungel und erklären, was sich hinter verschiedenen Recyclingverfahren für Kunststoffe verbirgt.
Weiterlesen
Bei der 26. Weltklimakonferenz widmet sich die internationale Gemeinschaft der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Was bereits heute wirkt: Moderne Materialien aus Kunststoff, die den Weg zu einer klimaneutralen Zukunft unterstützen.
WeiterlesenGesamtverband Kunststoffverarbeitende
Industrie e.V. (GKV)
Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
info@gkv.de
www.gkv.de