Kunststoff ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und du könntest der Profi sein, der ihn herstellt! Denn als Chemikant:in steuerst und überwachst du Produktionsanlagen für die Herstellung, das Abfüllen und das Verpacken chemischer Erzeugnisse wie Kunststoffe – und damit unverzichtbare Materialien für Autos, Medizin, Sport und Technik. Du bedienst und wartest teil- oder vollautomatisierte Anlagen, kontrollierst den Produktionsprozess von Leitständen und Betriebswarten aus, nimmst Proben und analysierst diese im Labor.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Sie findet parallel im Ausbildungsbetrieb, beispielsweise in der Kunststoffindustrie, und in der Berufsschule statt.
Deine Aufgaben:
Das bringst du mit:
Du hast handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und interessierst dich für Chemie und naturwissenschaftliche Vorgänge? Dann ist die Ausbildung als Chemikant:in die richtige für dich. Dein Verantwortungsbewusstsein bei der Einhaltung von Sicherheits- und Umweltbestimmungen ist eine Voraussetzung für diese Ausbildung. Du besitzt eine hohe Aufmerksamkeit, sei es für korrekte Produktionsprozesse oder für die fehlerfreie Datenübertragung. Bei Störungen sind Entscheidungsfähigkeit und Reaktionsvermögen gefragt. Bei der Probenanalysen im Labor musst du präzise und zuverlässig vorgehen. Außerdem brauchst du die Bereitschaft im Wechselschichtbetrieb, auch nachts oder an Wochenenden zu arbeiten.
Welchen Schulabschluss brauchst du?
Es gibt keine rechtliche vorgeschriebene Vorbildung. Die Betriebe, beispielsweise aus den Bereichen Kunststoff- und Kautschukverarbeitung stellen überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss oder Hochschulreife ein.
Du möchtest mehr erfahren? Schau dir das Video an und lass dir von anderen Azubis zeigen, auf was es ankommt und welche Aufgaben bei dieser Lehrstelle auf dich warten.