Kunststoffe ermöglichen uns mehr, als wir ahnen. Sie schonen Ressourcen, sparen Energie und schützen das Klima. Aber Kunststoff kann auch problematisch sein – wenn wir Menschen nicht richtig mit ihm umgehen: Sorglose Nutzung und oft schlicht falsche Entsorgung haben zu nicht akzeptablen Umweltproblemen geführt. Aber: Politik, Industrie und auch wir arbeiten aktiv an Lösungen.
Knappe Ressourcen und der Klimawandel zwingen uns alle zum Umdenken. Weg von der Wegwerfgesellschaft hin zu einer kohlenstoffneutralen, ökologisch nachhaltigen und schadstofffreien Kreislaufwirtschaft. Das gilt natürlich auch für die Kunststoffindustrie.
Ein Schwerpunkt unseres Angebots liegt deshalb auf Innovationen, die zur nachhaltigeren Nutzung unseres Zukunftswerkstoffs in einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen.
Kunststoffe weisen im Vergleich zu anderen Materialien wie etwa Glas, Metall oder Papier oftmals eine deutlich bessere CO₂-Bilanz auf. Besonders im Bereich der Verpackungen sind Kunststoffe ökologisch vorteilhaft, da Alternativen in vielen Fällen bis zu 700 Prozent mehr Treibhausgasemissionen verursachen. Das bestätigt eine Studie von Environmental Science & Technology.
WeiterlesenWie können wir Plastikmüll reduzieren? Wie ist es möglich, die Ernährung der Zukunft nachhaltig zu gestalten? Und wie können wir unsere Mobilität verbessern? Antworten auf diese drängenden Fragen unserer Zeit entstehen dort, wo junge Menschen kreativ und wissenschaftlich arbeiten: in den Make@thons der Universität Osnabrück.
WeiterlesenDie INAK (Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V.) besteht seit Oktober 2024 und ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen, Wissenschaftlern, Entsorgern und Zertifizierern. Die Initiative setzt sich für den Einsatz biologisch abbaubarer und kompostierbarer Materialien in sinnvollen Anwendungsbereichen ein, um natürliche Ressourcen im Kreislauf zu halten und Mikroplastik zu vermeiden. Katrin Schwede, Geschäftsführerin der INAK, hat uns im Interview erläutert, warum die biologische Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Transformation zu einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft ist und was hierzulande getan werden muss, um sie in die Praxis umzusetzen.
WeiterlesenSchwarze Pfannenwender, Kochlöffel oder Schaumkellen aus Kunststoff sind vermutlich in nahezu jeder deutschen Küche zu finden. Kein Wunder, denn diese Küchenhelfer lassen sich einfach reinigen, sind ziemlich praktisch und auch noch günstig – und die in Deutschland hergestellten Produkte sind auch nicht gefährlich. Durch eine Studie sind diese Küchenutensilien jetzt ziemlich in Verruf geraten.
WeiterlesenDie Geschichte der Kunststoffe ist eine Erfolgsgeschichte von Innovation und Wandel, die Mitte des 19. Jahrhunderts so richtig Fahrt aufgenommen hat. Doch begonnen hat alles viel früher, schon im 16. Jahrhundert, in einer Zeit des Aufbruchs aus dem Mittelalter in die Neuzeit.
WeiterlesenKunststoffe weisen im Vergleich zu anderen Materialien wie etwa Glas, Metall oder Papier oftmals eine deutlich bessere CO₂-Bilanz auf. Besonders im Bereich der Verpackungen sind Kunststoffe ökologisch vorteilhaft, da Alternativen in vielen Fällen bis zu 700 Prozent mehr Treibhausgasemissionen verursachen. Das bestätigt eine Studie von Environmental Science & Technology.
WeiterlesenWie können wir Plastikmüll reduzieren? Wie ist es möglich, die Ernährung der Zukunft nachhaltig zu gestalten? Und wie können wir unsere Mobilität verbessern? Antworten auf diese drängenden Fragen unserer Zeit entstehen dort, wo junge Menschen kreativ und wissenschaftlich arbeiten: in den Make@thons der Universität Osnabrück.
WeiterlesenDie INAK (Initiative natürliche Kreislaufwirtschaft e.V.) besteht seit Oktober 2024 und ist ein Zusammenschluss aus Unternehmen, Wissenschaftlern, Entsorgern und Zertifizierern. Die Initiative setzt sich für den Einsatz biologisch abbaubarer und kompostierbarer Materialien in sinnvollen Anwendungsbereichen ein, um natürliche Ressourcen im Kreislauf zu halten und Mikroplastik zu vermeiden. Katrin Schwede, Geschäftsführerin der INAK, hat uns im Interview erläutert, warum die biologische Kreislaufwirtschaft so wichtig für die Transformation zu einer nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft ist und was hierzulande getan werden muss, um sie in die Praxis umzusetzen.
WeiterlesenSchwarze Pfannenwender, Kochlöffel oder Schaumkellen aus Kunststoff sind vermutlich in nahezu jeder deutschen Küche zu finden. Kein Wunder, denn diese Küchenhelfer lassen sich einfach reinigen, sind ziemlich praktisch und auch noch günstig – und die in Deutschland hergestellten Produkte sind auch nicht gefährlich. Durch eine Studie sind diese Küchenutensilien jetzt ziemlich in Verruf geraten.
WeiterlesenDie Geschichte der Kunststoffe ist eine Erfolgsgeschichte von Innovation und Wandel, die Mitte des 19. Jahrhunderts so richtig Fahrt aufgenommen hat. Doch begonnen hat alles viel früher, schon im 16. Jahrhundert, in einer Zeit des Aufbruchs aus dem Mittelalter in die Neuzeit.
WeiterlesenKunststoffe weisen im Vergleich zu anderen Materialien wie etwa Glas, Metall oder Papier oftmals eine deutlich bessere CO₂-Bilanz auf. Besonders im Bereich der Verpackungen sind Kunststoffe ökologisch vorteilhaft, da Alternativen in vielen Fällen bis zu 700 Prozent mehr Treibhausgasemissionen verursachen. Das bestätigt eine Studie von Environmental Science & Technology.
WeiterlesenAnlässlich des Earth Overshoot Day am 4. Mai spricht Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“ über die Rolle des dualen Systems und warum Design for Recycling entscheidend ist.
WeiterlesenVAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler und legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit. Kai Vogt, Leiter Innovation & Hartware bei VAUDE, hat uns im Interview erzählt, worauf bei der Textilherstellung im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu achten ist und auf welche Innovationen wir uns freuen können.
WeiterlesenDer ehemalige Leiter des Fraunhofer Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IV besitzt eine große Expertise im Bereich Verpackungstechnik. Innerhalb eines Interviews teilt er seine Gedanken über mögliche Entwicklungen in der Verpackung-Industrie.
WeiterlesenAnlässlich des Earth Overshoot Day am 4. Mai spricht Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“ über die Rolle des dualen Systems und warum Design for Recycling entscheidend ist.
WeiterlesenVAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler und legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit. Kai Vogt, Leiter Innovation & Hartware bei VAUDE, hat uns im Interview erzählt, worauf bei der Textilherstellung im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu achten ist und auf welche Innovationen wir uns freuen können.
WeiterlesenDer ehemalige Leiter des Fraunhofer Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IV besitzt eine große Expertise im Bereich Verpackungstechnik. Innerhalb eines Interviews teilt er seine Gedanken über mögliche Entwicklungen in der Verpackung-Industrie.
WeiterlesenAnlässlich des Earth Overshoot Day am 4. Mai spricht Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“ über die Rolle des dualen Systems und warum Design for Recycling entscheidend ist.
WeiterlesenVAUDE bietet funktionelle und innovative Produkte für Berg- und Bikesportler und legt dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit. Kai Vogt, Leiter Innovation & Hartware bei VAUDE, hat uns im Interview erzählt, worauf bei der Textilherstellung im Hinblick auf Nachhaltigkeit zu achten ist und auf welche Innovationen wir uns freuen können.
WeiterlesenAuf der weltweit führenden Fachveranstaltung für die industrielle Kunststoffverarbeitung präsentieren nahezu 1.500 Aussteller ihr internationales Angebot.
Zum EventDie Circular Valley Convention ist die Plattform für die industrielle Kreislaufwirtschaft. Sie bildet die ganze Bandbreite der Circular Economy in all ihren Dimensionen ab.
Zum EventDie K in Düsseldorf ist auch in 2025, wie alle drei Jahre, wieder die wichtigste Informations- und Businessplattform der weltweiten Kunststoffindustrie.
Zum EventGesamtverband Kunststoffverarbeitende
Industrie e.V. (GKV)
Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
info@gkv.de
www.gkv.de